Das AG-Angebot am DKG
Um den individuellen Interessen unserer Schüler*innen gerecht zu werden und Begabungen zu fördern, empfehlen wir ihnen, unser AG-Angebot zu nutzen. Hier können sie Neues ausprobieren, vorhandene Interessen vertiefen und neue Freundschaften schließen.
Die AGs decken grundsätzlich die Bereiche Literatur, Musik, Kunst, Sprachen, Sport und Naturwissenschaften ab. Damit eröffnen sie Räume für den persönlichen Ausgleich unserer Schüler*innen. Der Ablauf der AGs ist projektorientiert und eine angenehme Gruppengröße ermöglicht eine intensive Arbeit.
Wie finde ich meine AG?
Schüler*innen der Sekundarstufe I wird zum Schuljahresbeginn ein Wahlbogen ausgeteilt, auf dem sie bis zu zwei AGs anwählen können. Die erste Woche, in der die Angebote starten, ist eine „Schnupperwoche“. Erst danach wird sich für eine AG entschieden. Ab der 3. Stunde ist die Teilnahme der AG dann für das Halbjahr verpflichtend. Eine erfolgreiche Teilnahme wird mit einer Urkunde am Ende jedes Halbjahres bestätigt.
Um Freizeitstress zu vermeiden, können Schüler*innen nur eine AG pro Halbjahrbelegen.
Das Dreikönigsgymnasium legt Wert darauf, dass die Wahl von AGs freiwillig ist, um eine möglichst hohe Motivation in den AG-Gruppen zu gewährleisten. Die AGs finden in der Regel montags, mittwochs und donnerstags in der 9. und 10. Stunde statt. Viel Spaß mit unserem Angebot.
Übersicht über die AG-Angebote 2019/2020
AG-Angebot | AG-Leiter | Jahr gang | Beschreibung |
Basketball
Do. 9.+10. Sporthalle |
Margarita Weber | 5/6/7 |
Die Basketball AG richtet sich an eifrige Basketballspieler*innen der Stufen 5/6/7. Ziel ist die Vorbereitung der jungen Sportler*innen für die Kölner Stadtmeisterschaften, auf denen sich das DKG bereits erfolgreich präsentiert hat.
|
Basketball
Fr. 8.+9. Sporthalle |
Margarita Weber | 8/9 |
Die Basketball AG richtet sich an eifrige Basketballspieler*innen der Stufen 8/9. Ziel ist die Vorbereitung der jungen Sportler*innen für die Kölner Stadtmeisterschaften, auf denen sich das DKG bereits erfolgreich präsentiert hat.
|
Big Band
Fr. 8.+9. Musikraum |
Mike Hehn | 5/6/7/8/9 |
In der BigBand spielen wir Stücke, die Ihr Euch selber aussuchen könnt. Wir begrüßen Jede * Jeden, die * der Noten lesen kann und Spaß an der Musik hat ab der Jahrgangsstufe 5. Kommt einfach mal vorbei und hört es euch an!
|
Bilderbuch-projekt „Kennste-echt jetzt?“ | Sandy Craus | 7/8/9 |
Im Rahmen des Bilderbuchprojektes „Kennste?-Echt jetzt?“ beschäftigen wir uns mit unserem Stadtteil anhand von Vorortrecherche, Interviews und in einer Schreib- und Druckwerkstatt. Das Ergebnis kann auch ein Schulmagazin sein.
|
Bläser- ensemble
Mo. 9.+10. 5er
Mi. 9.+10. 6er Musikraum |
Mike Hehn und Sebastian Schumacher | 5/6 | Das Bläserensemble ist eine AG, die euch die Möglichkeit bietet, ohne Vorkenntnisse (Notenlesen oder Instrumentalspiel) ein Instrument zu erlernen. Ihr könnt dort unter folgenden Instrumenten auswählen: Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune und Euphonium (das ist so etwas wie eine kleine Tuba). Die Instrumente bekommt ihr geliehen. Unsere erarbeiteten Stücke führen wir natürlich auch auf bei schulischen Veranstaltungen, wie z.B. dem Weihnachtssingen, bei dem wir unsere ersten Erfolge feiern werden! Die Teilnahme ist verpflichtend für zwei Jahre, die monatlichen Kosten für die Leihinstrumente und deren Versicherung belaufen sich auf € 25,-. |
DELF (Französisch- zertifikat)
Mi. 5. A 204 |
Nina Steinmeyer | 7/8/9 |
Mais oui – toi aussi! In der DELF-AG hast du die Möglichkeit, ein international anerkanntes Sprachdiplom zu erwerben, das dein Sprachniveau im Französischen bestätigt: das Diplôme d’Etudes en Langue Française. Wir werden die Prüfungsteile der im Januar 2020 am Französischen Institut in Köln stattfindenden Prüfung gemeinsam vorbereiten. Das bedeutet, dass wir uns darin üben, französische Texte und Tonaufnahmen besser zu verstehen, eigene kurze Texte zu schreiben und Dialoge zu führen.
|
Erste Hilfe AG
Do. 9.+10. BIÜB |
Hanna Beyer | 9 |
In dieser AG werden die Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt. Ihr lernt, wie ihr verletzte oder erkrankte Personen versorgen könnt, Situationen richtig einzuschätzen und zu reagieren. Am Ende des Jahres erhaltet ihr (bei regelmäßiger Teilnahme) eine offizielle Erste-Hilfe-Bescheinigung des Deutschen Roten Kreuzes. Besonders interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler (3-4) können im Anschluss als Schulsanitäter*innen tätig werden.
|
Fußball
Mo. 9.+10. Sporthalle
|
Jonas König | 5/6 | Wie im letzten Jahr werden wir mit den Schüler*innen neben dem allgemeinen Training an Freundschaftsspielen und Turnieren teilnehmen. |
Handmotorik AG
Di. 8. A307 |
Annette Schöll-Nick | 5/6 |
Die Motorik AG richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6. Wir werden mittels Schreib- und Koordinationsübungen – aber auch durch das Zeichnen, Formen, Nähen und Origamifalten unsere Handfertigkeiten trainieren, die in Zeiten von WhatsApp & Co drohen, verloren zu gehen. Ein wichtiges Ziel dieser AG ist es, dass die Schüler*innen eine leserlichere, flüssigere Handschrift entwickeln.
|
Natur-wissenschafts- AG
5er Do. 9.+10. 6er Mo. 9.+10. NW-Raum
|
Yvonne Kürpig | 5/6 | In dieser AG werden wir erste Schritte in die Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie wagen. Wir werden experimentieren und kniffelige Fragen lösen. |
Robotik
Mi. 9.+10. A202 |
Jasmin Kamlah | 6-9 |
In der Robotik-AG sollen grundlegende Programmierfähigkeiten erlernt werden. Die Arbeit findet in Zweier-Teams statt, die sich bitte direkt als solches anmelden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und auch keine Teilnahme an Informatikkursen. Es sollen mit Spaß technische Fähigkeiten und Fertigkeiten geschult werden.
|
Skulpturen AG
Di. 8.+9. Werkraum 906
|
Astrid Viell | 5/6/7/8/9 | In der Skulpturen AG könnt ihr lernen, wie ihr mit richtigem Marmor arbeitet. Es wird gemeißelt und gefeilt, bis der weiße Stein freigibt, was ihr in ihm seht. |
Soroban
Do. 9.+10. PhÜB |
Battal Haslak |
In dieser AG lernt man das Rechnen mit dem japanischen Abakus (Soroban). Angeblich soll man damit schneller sein als ein Taschenrechner. Um das herauszufinden, möchte ich gemeinsam mit euch das Rechnen mit dem Soroban lernen. Nebenbei soll der Soroban auch die Konzentration und die Kreativität fördern. Für diese AG braucht ihr keine Vorkenntnisse, aber sehr sehr viel Geduld :)
|
|
Tanzen
Mo. 9.+10. Sporthalle 2
|
Golriz Ranjbar | 8/9 |
Zum Tanzen gehört Fitness – in dieser AG wird das kombiniert! Zu bester Dancehall- und Afrobeat-Musik beginnen wir mit einem funktionellen Training und studieren dann zusammen eine Choreographie ein. Am Ende des Schuljahres seid ihr nicht nur fit(ter), sondern auch um einige Tanzmoves reicher! Die Tänze können natürlich auch bühnenreif einstudiert und bei schulischen Anlässen vorgeführt werden.
|
Technik
Mi. 9.+10. PZ |
Volker Kühl | 8/9 |
Wenn ihr euch für Veranstaltungtechnik interessiert, könnt ihr in dieser AG lernen, wie die Technik im PZ funktioniert und unsere Veranstaltungen am DKG unterstützen, indem ihr für besten Ton und gute Beleuchtung der Präsentationen sorgt.
|
Tierzucht AG
Mo. 9.+10. Biologie Übungsraum |
Dilara Yilmaztürk | 5/6/7 |
In den Biologieräumen könnt ihr zum Tierpfleger und Züchter werden. Ihr lernt, wie man Stabschrecken hält oder was eigentlich Achatschnecken brauchen, um sich wohlzufühlen.
|
Volleyball AG
Do. 9. Sporthalle
|
Bennet Johnen | 8/9 | Hier können sich Schüler*innen beim Volleyball gleichermaßen auspowern und einen sportlichen Ausgleich zum Schulalltag schaffen. |